Im Home Office: „Effektiver, produktiver, zufriedener“ oder „einsam, gestresst, überfordert“?
Vor dem Jahr 2020 arbeiteten in Deutschland so wenige Beschäftigte von zu Hause aus, wie in keinem anderen wirtschaftsstarken EU-Land. Dabei haben viele Berufe, insbesondere wissensbasierte Jobs, viel Potential für die Implementierung von Home Office. In der Politik wird gar ein Recht auf Home Office diskutiert.
Home Office kann Chancen bieten, wie die Möglichkeit selbstbestimmt und ohne Unterbrechungen zu arbeiten. Gleichzeitig kann die fehlende Trennung von Familie und Beruf und der fehlende Kontakt zu Kolleg*innen eine Belastung bedeuten. In dieser Rubrik möchten wir uns mit der Frage beschäftigen unter welchen Rahmenbedingungen Home Office gelingen kann und welche Risiken diese Form des Arbeitens mit sich bringt.
Zum Einstieg erklärt Jetta Frost, Professorin für Organisation und Unternehmensführung an der Universität Hamburg, im Interview mit dem Hamburger Abendblatt einige Argumente für und gegen Home Office und gibt Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Eine Zusammenfassung findet sich hier.
Contents:
„The influence of relationships on telecommuter’s job satisfaction“ by Clara Fily
„Self-leadership in home office environment“ by Clara Walter
„The influence of relationships on telecommuter’s job satisfaction“ by Clara Fily
„Self-leadership in home office environment“ by Clara Walter
Kommentare
Homeoffice — Keine Kommentare
HTML tags allowed in your comment: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>